Facebook Rückbesinnung – Was sich bald ändern wird

In einer Zeit, in der soziale Medien oft für Oberflächlichkeit und algorithmisch gesteuerte Inhalte kritisiert werden, kündigt Meta eine Rückbesinnung auf zwischenmenschliche Verbindungen an. Mit dem Ziel, authentische Beziehungen zu fördern, plant das Unternehmen konkrete Schritte gegen Spam und algorithmische Manipulation. 

Eine neue Ära der digitalen Beziehungen

Meta strebt danach, die Qualität der Interaktionen auf Plattformen wie Facebook und Instagram zu verbessern. Dies beinhaltet Maßnahmen zur Reduzierung von Spam und zur Förderung echter Verbindungen zwischen Nutzer/Innen. 

Welche Bedeutung hat das nun für Heilberufler/I+nnen

Für Fachkräfte im Gesundheitswesen, die soziale Medien nutzen, um mit Patientinnen und Kolleginnen zu kommunizieren, bieten diese Veränderungen neue Chancen:

  • Authentische Kommunikation: Die Betonung echter Verbindungen ermöglicht es, vertrauensvolle Beziehungen zu Patient/Innen aufzubauen.

  • Gezielte Sichtbarkeit: Mit weniger algorithmischer Beeinflussung können Inhalte gezielter an die gewünschte Zielgruppe gelangen.

  • Stärkung der Gemeinschaft: Die Förderung von echten Interaktionen kann den Austausch innerhalb der Fachgemeinschaft intensivieren.

Empfehlungen für die Praxis

Um von diesen Entwicklungen zu profitieren, sollten Sie:

  • Inhalte mit Mehrwert teilen: Posten Sie regelmäßig informative und relevante Beiträge, die Ihre Expertise unterstreichen.

  • Interaktion fördern: Reagieren Sie auf Kommentare und Nachrichten, um den Dialog mit Ihrer Community zu stärken.

  • Privatsphäre-Einstellungen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Profileinstellungen den gewünschten Grad an Professionalität und Offenheit widerspiegeln.

Ich freue mich, wenn wir auf Facebook und Instagram wieder mehr echten Austausch haben. 

Alles Liebe

Claudia Hönig

Sind Sie dabei?