Wie wir lernen können, konzentrierter zu arbeiten

In der heutigen schnelllebigen Welt stehen Sie vor der Herausforderung, unsere Aufmerksamkeit zwischen Patientenversorgung, Praxismanagement und persönlichen Verpflichtungen aufzuteilen. Oft führt dies zu Überforderung und Ablenkung. Ich glaube, dass die Fähigkeit, sich ungestört auf eine Aufgabe zu konzentrieren, eine der wichtigsten Kompetenzen der Zukunft ist.

 

Die Bedeutung von Konzentration im Praxisalltag

Für Sie ist ungeteilte Aufmerksamkeit auf eine Sache entscheidend – sei es bei der Diagnose, Behandlung oder im Gespräch mit Patienten. Ablenkungen können nicht nur die Effizienz mindern, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen.

Strategien zur Förderung der Konzentration

  1. Bewusster Umgang mit internen Auslösern: Oft sind es innere Unruhen oder Sorgen, die uns ablenken. Das Erkennen dieser internen Trigger ist der erste Schritt, um ihnen entgegenzuwirken.

  2. Zeitliche Strukturierung des Arbeitstages: Durch das Festlegen fester Zeiten für Patienten, Verwaltungsaufgaben und Pausen kann die Produktivität gesteigert und Ablenkungen reduziert werden.

  3. Etablierung klarer Kommunikationsregeln: Informieren Sie Ihre Patienten und eventuelle Kollegen über Zeiten, in denen Sie nicht gestört werden möchten, um konzentriert arbeiten zu können. Stellen Sie dann alle Ablenkungen bewusst ab.

  4. Technologie bewusst nutzen: Setzen Sie digitale Hilfsmittel gezielt ein und vermeiden Sie unnötige Benachrichtigungen während wichtiger Aufgaben.

  5. Selbstfürsorge nicht vernachlässigen: Regelmäßige Pausen, Bewegung und Achtsamkeitsübungen helfen, den Geist zu klären und die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen.

Eine gut geübte Konzentrationsfähigkeit kann uns sehr helfen.  Neben dieser Fähigkeit ist es auch wichtig, sich auf das richtige zu Konzentrieren. Fragen Sie sich im Laufe des Tages immer wieder: Bringt mich meine augenblickliche Tätigkeit meinem Ziel näher? 

Sie kennen Ihre Ziele? Sie möchten mehr darüber lernen? Kontaktieren Sie mich gern.

Alles Liebe

Claudia Hönig

Sind Sie dabei?