Die Pflicht der täglichen Kassenbuchführung für Selbständige in Heilberufen

Die Bedeutung täglicher Kassenaufzeichnungen nach § 146 AO In der Selbständigkeit ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von größter Bedeutung. Eine zentrale Regelung in diesem Kontext ist § 146 Absatz 1 Satz 2 der Abgabenordnung (AO), der vorschreibt, dass Kasseneinnahmen und Kassenausgaben täglich festgehalten werden müssen. Doch was bedeutet das konkret für Sie?   Tägliche Kassenaufzeichnungen

Die Pflicht der täglichen Kassenbuchführung für Selbständige in Heilberufen Weiterlesen »

Verfahrensdokumentation für Heilpraktiker

Ist die Verfahrensdokumentation auch für Heilpraktiker Pflicht? Ja, eindeutig! Seit Januar 2015 sind die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) in Kraft, die vom Bundesfinanzministerium 2014 veröffentlicht wurden. Die GoBD verlangen, dass Unternehmen eine Verfahrensdokumentation vorweisen können. Diese Dokumentation beschreibt die steuerrelevanten Prozesse

Verfahrensdokumentation für Heilpraktiker Weiterlesen »

Die neuen GoBD-Änderungen und ihre Auswirkungen auf Heilpraktikerpraxen

Mit dem jüngsten Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 11. März 2024 treten wichtige Änderungen in den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) in Kraft. Diese Anpassungen haben weitreichende Konsequenzen für die Praxisführung von Heilpraktikern in Deutschland. Was sind die GoBD? Die GoBD

Die neuen GoBD-Änderungen und ihre Auswirkungen auf Heilpraktikerpraxen Weiterlesen »

Bitte nehmen Sie im Ihrem Impressum Änderungen vor!

Der Digital Services Act (DSA) ist in Kraft  getreten und schafft nun einen einheitlichen Rechtsrahmen für alle Arten digitaler Vermittlungsdienste. Auf nationaler Ebene wird der DSA durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) umgesetzt, welches der Bundestag am 21. März 2024 verabschiedete und der Bundesrat am 26. April 2024 billigte.    Was sollten Sie konkret im Impressum ändern?

Bitte nehmen Sie im Ihrem Impressum Änderungen vor! Weiterlesen »

Raus aus der Überforderung – Wege zu einem ausgeglichenen Praxisalltag

Fühlen Sie sich auch manchmal überfordert von den täglichen Herausforderungen Ihrer Praxis? Willkommen im Club! Die Verantwortung, sowohl als kompetenter Therapeut, als auch als Unternehmer zu agieren, kann echt viel sein. Ich habe Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt, die sich in meinem Alltag bewährt haben.    Ein klares Ziel  Wenn ich weiß, wohin ich will,

Raus aus der Überforderung – Wege zu einem ausgeglichenen Praxisalltag Weiterlesen »

Webinar: Angst vor Sichtbarkeit und was Du in deiner Heilpraktikerpraxis dennoch tun kannst

Angst vor Sichtbarkeit? Es gibt nur wenige, die sich keine Gedanken über Sichtbarkeit machen. Die glücklichen! Viele aber haben Sorgen in Bezug auf Sichtbarkeit und werden deshalb nicht aktiv. Für die Heilpraktikerpraxis bedeutet dies meist: Keine Patienten.   Bin ich schüchtern? Wie kann ich also als etwas introvertierter Therapeut sichtbarer werden, ohne schlaflose Nächte zu

Webinar: Angst vor Sichtbarkeit und was Du in deiner Heilpraktikerpraxis dennoch tun kannst Weiterlesen »

LinkedIn als Marketinginstrument für Heilpraktiker: Patienten gewinnen und Vertrauen schaffen

LinkedIn bietet auch in der kostenfreien Variante Ihnen als Heilpraktiker eine hervorragende Plattform, um sich als Experten zu positionieren, Ihre Zielgruppe zu erreichen und neue Patienten zu gewinnen. Ich empfehle folgende Schritte:  Profiloptimierung: Professionelles Profilbild: Verwenden Sie als Heilpraktiker unbedingt ein aktuelles und freundliches Foto, das Sie gut repräsentiert. Optimierte Überschrift: Die Überschrift sollte die

LinkedIn als Marketinginstrument für Heilpraktiker: Patienten gewinnen und Vertrauen schaffen Weiterlesen »

Lokales Internetmarketing für Heilpraktiker: Die besten Möglichkeiten

Wie bekomme ich als Heilpraktiker endlich Patienten? Diese Frage ist für jeden essentiell. Ohne Patienten kann keine Praxis existieren.  Heutzutage ist das Internet ein unverzichtbares Werkzeug für Marketingaktivitäten, insbesondere auf lokaler Ebene. In diesem Blogbeitrag werde ich die verschiedenen Werbemöglichkeiten für Heilpraktikerpraxen darstellen. Viel Freude beim Lesen.  1. Lokales Suchmaschinenmarketing (Local SEO) Lokales Suchmaschinenmarketing ist

Lokales Internetmarketing für Heilpraktiker: Die besten Möglichkeiten Weiterlesen »

Die Anhebung der GWG-Grenze auf 1.000 € wurde nicht umgesetzt: Was bedeutet das für die Heilpraktikerpraxis?

Das Wachstumsschancengesetz (WachstumschancenG) wurde als ein Instrument zur Förderung kleiner Unternehmen und Freiberufler, einschließlich Heilpraktikern, eingeführt. Eine der vorgesehenen Maßnahmen war die Anhebung der Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) auf 1.000 €. Diese Maßnahme sollte dazu beitragen, die Belastung für kleine Unternehmen zu verringern und Investitionen zu erleichtern. Leider wurde die Umsetzung dieser Anhebung nicht

Die Anhebung der GWG-Grenze auf 1.000 € wurde nicht umgesetzt: Was bedeutet das für die Heilpraktikerpraxis? Weiterlesen »