Praxisgründung - Endlich!
Endlich ist es soweit. Nach so vielem Lernen und Üben, Bangen und Hoffen. Die Prüfung ist geschafft! Wir gratulieren herzlich. Nun kann es losgehen…
Nur wie?
Es gibt 1000 Fragen, viel zu bedenken und zu erledigen.
Dürfen wir Ihnen behilflich sein? Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung für Ihre sichere Praxisgründung.
Ihre nächsten Schritte:

Was wünschen Sie sich für sich und Ihre Praxis?
Ihre Träume dürfen Realität werden.
Wir schenken Ihnen dazu unser Gründungskonzept – Viel Freude beim Ausfüllen und Verwirklichen Ihrer Träume und Ziele. (Zum Gründungskonzept)
Die beständigen kleinen Schritte bringen die großen Ergebnisse.
Erstellen Sie für sich selbst eine 30 Tage To-Do-Liste Ihrer nächsten Schritte. Jede Aufgabe auf der Liste sollte an einem Tag erledigt werden können. Eine To-Do-Liste, die immer länger wird, kann furchtbar frustrierend sein.
Ihre erste Liste:
Diese wird aus Inhalten bestehen, wie weitere Informationen einholen (wie z. B. das Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung), Webinare besuchen, Wissen sammeln. Was brauchen Sie alles noch zur Praxisgründung?
Ihre nächsten Listen:
Planen Sie die nächsten 30 Tage. Versuchen Sie, in diesem Rhythmus zu bleiben. Nach Ihrer Wissenssammlung gehen Sie in die Umsetzung: Räume, Praxisanmeldung, Zusammenstellung Ihres Angebotes, Wer ist Ihre Zielgruppe? Welche Preise wollen Sie nehmen? Texte entwerfen, Webseite, Logo, Visitenkarten, Briefpapier, Strukturen und Konzepte zur Praxisführung, Abrechnung, Buchhaltung, Behandlungsverträge etc.
Auch wenn es gerade nervig und mühsam klingt: Die kleinen stetigen Schritte machen den großen Unterschied.
Sie haben es verdient, dass alle Ihre Träume sich verwirklichen. Schaffen Sie sich deshalb Freiraum für Ihre Selbständigkeit. Bleiben Sie am Ball. Suchen Sie sich Sparingspartner, die Sie immer wieder ermutigen.
Eine Praxisgründung kostet Zeit und Nerven. Sie müssen sich mit Themen auseinandersetzen, die Ihnen fremd erscheinen. Es ist eine Herausforderung sowohl im „Außen“ als auch im „Innen“. Hier können sich alte Ängste und Zweifel melden, die Sie vielleicht gar nicht mehr auf dem Zettel hatten. Gleichzeitig birgt es viel Freude und eine Art „Magie“ des Anfangs. Es ist wie beim Bergsteigen. Die Belohnung wartet auf Sie.
Sie kommen nicht in die Umsetzung? Lesen Sie hier mehr
Nicht immer ist das eigene Umfeld begeistert über die Pläne, sich selbständig zu machen.
Suchen Sie sich daher Gleichgesinnte und tauschen Sie sich aus. Oft kann man sich gegenseitig helfen. Er tut gut, zu sehen, dass viele mit den gleichen Problemen kämpfen.
Schneller und einfacher geht eine Praxisgründung mit einem Mentor an der Seite.
Im Gespräch entdecken wir oft erst unsere eigenen Unsicherheit in Bezug auf unsere Angebote, die Preise und unser Ziel. Wichtig ist, dass er/sie sich wirklich mit Ihren Themen auskennt und Sie weiterbringt. Halbwissen von anderen kann Sie teuer zu stehen kommen.
Lernen Sie frühzeitig zu Delegieren und suchen Sie sich Experten für das jeweilige Aufgabengebiet. Es ist einfach nicht möglich, als Selbständiger alles wirklich selbst zu machen. Ja, es kostet Sie Geld. Es kostet Sie aber noch viel mehr Geld, sich alles Selbst anzueignen. Vor allem kostet es Sie Zeit, die Sie oft nicht haben.
Es kann Sie noch viel teurer zu stehen kommen, wenn Sie die Dinge selbst machen und diese nicht gut umgesetzt werden, wie eine falsche Steuererklärung; Printmedien, die einfach nicht professionell aussehen; Eine Webseite, die Ihnen keine Kunden bringt; Ein Gründungskonzept, das nicht zu Ihnen passt und Sie nicht glücklich machen wird.
Selbst wenn Sie einen Nebenjob annehmen müssten, um das Geld zu haben, ist es in den allermeisten Fällen immer noch besser, als die Dinge – eher schlecht und mit viel Zeitaufwand und Stress – selbst zu erledigen.