Als Heilpraktiker kennen Sie das vielleicht: Sie behandeln einen Patienten erfolgreich, die Beschwerden bessern sich, und dann – verschwindet er aus Ihrer Praxis.
Dabei wünschen sich viele Ihrer Patienten genau das Gegenteil: Sie möchten nicht nur kurz behandelt werden, sondern langfristig begleitet werden. Sie suchen jemanden, zu dem sie immer wieder kommen können, der sie kennt und mit dem sie im Austausch bleiben.
Schnelle Behandlungen sind wichtig, aber eben nicht alles
Natürlich macht es Sinn, dass Behandlungen zügig abgeschlossen werden. Das ist auch in Ihrem Interesse und im Interesse Ihrer Patienten. Niemand möchte unnötig lange in Behandlung sein oder abhängig werden von seinem Therapeuten.
Aber: Das bedeutet nicht, dass die Beziehung zu Ihren Patienten mit dem letzten Behandlungstermin enden muss.
Viele Menschen suchen heute einen Gesundheitsbegleiter – jemanden, der sie präventiv unterstützt, der für Fragen da ist und mit dem sie regelmäßig in Kontakt bleiben können. Sie möchten sich nicht nur melden, wenn es brennt, sondern auch vorbeugend etwas für ihre Gesundheit tun.
Genau hier liegt Ihre Chance: Vom kurzen Behandler zum langfristigen Begleiter zu werden.
Der Unterschied zwischen Behandlung und Begleitung
Behandlung bedeutet: Ein Problem lösen und fertig.
Begleitung bedeutet: Eine Beziehung aufbauen, in der Ihre Patienten sich langfristig aufgehoben fühlen. Sie wissen, dass sie jederzeit zu Ihnen kommen können – für Checkups, präventive Maßnahmen, oder einfach für ein Gespräch über ihre Gesundheit.
Diese langfristige Bindung hat Vorteile für beide Seiten:
- Für Ihre Patienten: Sie fühlen sich besser betreut, haben einen verlässlichen Ansprechpartner und können Gesundheitsprobleme oft verhindern, bevor sie entstehen. Der Therapeut kennt sie und den Lebensweg. Und das ist Gold wert.
- Für Ihre Praxis: Sie haben noch befriedigendere Behandlungen, weil man sich „kennt“. Sie arbeiten effizienter (eben weil Sie den Patienten kennen). Nebenher als Bonus: Sie bauen einen stabilen Patientenstamm auf, der regelmäßig wiederkommt und Sie genau auch deshalb weiterempfiehlt.
Bewährte Wege, um Patienten langfristig zu halten
Ist ja nett, und jetzt konkret? Ich teile gerne mit Ihnen meine Strategien dazu:
1. Newsletter – Bleiben Sie in regelmäßigem Kontakt
Ein Newsletter ist eine wunderbare Möglichkeit, um mit Ihren Patienten in Verbindung zu bleiben. Sie können:
- Saisonale Gesundheitstipps teilen (z.B. „So stärken Sie Ihr Immunsystem im Herbst“)
- Über Neuerungen in Ihrer Praxis informieren
- Einblicke in Ihre Behandlungen geben
- Über Neues in der Medizin informieren.
- Auf kommende Veranstaltungen hinweisen
Wichtig: Halten Sie Ihren Newsletter persönlich und wertvoll. Es geht nicht ums Verkaufen, sondern darum, echten Mehrwert zu bieten.
2. Social Media als Ergänzung
Über Facebook oder Instagram. Teilen Sie:
- Gesundheitstipps
- Einblicke in Ihren Praxisalltag
- Antworten auf häufige Fragen
- Inspirierende Geschichten
- Auch mal „halb“-persönliches
Social Media ermöglicht einen lockeren, authentischen Kontakt. Ihre Patienten können Fragen stellen, kommentieren und sich in den Kommentaren mit anderen austauschen. So entsteht eine lebendige Verbindung zu Ihrer Praxis.
3. Recall-System – Erinnern Sie an Vorsorge-Termine
Ein Recall-System ist ein automatisiertes Erinnerungssystem, das Ihre Patienten an regelmäßige Checkups und Vorsorgetermine erinnert. Das können sein:
- Regelmäßige Konstitutionsbehandlungen
- Checkups bei chronischen Beschwerden
- Erinnerungen an Nachsorgetermine
Holen Sie sich vom Patienten die Einwillungen im Behandlungsvertrag ein.
4. Patientenveranstaltungen und Workshops
Laden Sie Ihre Patienten zu Veranstaltungen ein. Das können sein:
- Vorträge zu Gesundheitsthemen (z.B. „Darmgesundheit natürlich stärken“)
- Workshops (z.B. „Entspannungstechniken für den Alltag“)
- Kochabende mit gesunden Rezepten
- Jahreszeiten-Rituale (z.B. „Frühjahrsputz für Körper und Seele“)
Solche Veranstaltungen schaffen eine besondere Atmosphäre. Ihre Patienten lernen Sie von einer anderen Seite kennen, können sich mit anderen austauschen und fühlen sich als Teil einer Gemeinschaft.
5. Gesundheitskurse – Regelmäßige Angebote
Bieten Sie regelmäßige Kurse an, die Ihre Patienten über einen längeren Zeitraum begleiten:
- Ernährungsberatung in Gruppen (z.B. 6-Wochen-Kurs)
- Meditationskurse
- Qi Gong oder Yoga
- Fastenbegleitung
Solche Kurse schaffen Kontinuität und geben Ihren Patienten das Gefühl, dass sie nicht nur bei akuten Problemen zu Ihnen kommen können.
6. Persönliche Gesten – Zeigen Sie Wertschätzung
Kleine Aufmerksamkeiten können eine große Wirkung haben:
- Geburtstagsgrüße per Karte oder E-Mail
- Dankes-Nachrichten nach abgeschlossener Behandlung
- Follow-up-Anrufe: „Wie geht es Ihnen nach der letzten Behandlung?“
- Saisonale Grüße (z.B. Neujahrswünsche mit Gesundheitstipps)
Diese persönlichen Gesten zeigen Ihren Patienten, dass sie Ihnen wichtig sind – und nicht nur eine Nummer.
Vom Patienten zum Weggefährten
All diese Maßnahmen haben eines gemeinsam: Sie zeigen Ihren Patienten, dass sie mehr sind als nur „Fälle“, die Sie behandeln. Sie sind Menschen, deren Gesundheit Ihnen am Herzen liegt – nicht nur in Krisenzeiten, sondern langfristig.
Die langfristige Begleitung Ihrer Patienten ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern vor allem therapeutisch wertvoll. Sie lernen Ihre Patienten besser kennen, können individueller auf sie eingehen und Probleme oft schon im Ansatz erkennen.
Mein Tipp: Starten Sie mit 2-3 Maßnahmen, die zu Ihnen und Ihrer Praxis passen. Sie müssen nicht alles auf einmal umsetzen. Wichtig ist, dass Sie authentisch bleiben und die Strategien wählen, die sich für Sie stimmig anfühlen.
Nutzen Sie diese Chance! Mit den richtigen Strategien – von Newsletter über Social Media bis hin zu Veranstaltungen und Recall-Systemen – können Sie aus einmaligen Patienten langfristige Weggefährten machen.
So bauen Sie nicht nur eine stabile, erfolgreiche Praxis auf, sondern geben Ihren Patienten auch das, was sie sich wünschen: Eine zuverlässige, liebevolle Begleitung auf ihrem Gesundheitsweg.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Praxis erfolgreich aufbauen und Patienten langfristig binden? Melden Sie sich bei mir.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!
Herzlich,
Claudia Hönig